Business Glossar
Einfache, klare Definitionen wichtiger Geschäftstermini — kein Fachjargon, nur das, was Sie wissen müssen.
A
- Verbindlichkeiten (AP)
- Geld, das ein Unternehmen seinen Lieferanten für erhaltene Waren oder Dienstleistungen schuldet.
- Forderungen (AR)
- Geld, das einem Unternehmen von Kunden für gelieferte Waren oder Dienstleistungen geschuldet wird.
- Akquisition
- Der Prozess, bei dem ein Unternehmen ein anderes Unternehmen oder dessen Vermögenswerte kauft.
- Amortisation
- Die schrittweise Reduzierung einer Schuld oder eines immateriellen Vermögenswerts über die Zeit.
- Angel-Investor
- Eine vermögende Person, die Startups in der Frühphase im Austausch gegen Eigenkapital finanziert.
- Vermögenswerte
- Wertvolle Ressourcen, die einem Unternehmen gehören, wie Bargeld, Inventar und Immobilien.
- Vermögensumschlagquote
- Eine finanzielle Kennzahl, die misst, wie effizient ein Unternehmen seine Vermögenswerte zur Generierung von Einnahmen nutzt.
- Prüfung
- Eine unabhängige Überprüfung von Finanzunterlagen, um Genauigkeit und Compliance sicherzustellen.
B
- Bilanz
- Eine Finanzaufstellung, die einen Überblick über die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens gibt.
- Insolvenz
- Ein rechtlicher Prozess, bei dem ein Unternehmen erklärt, dass es seine Schulden nicht bezahlen kann.
- Benchmarking
- Vergleich der Unternehmensleistung mit Branchenstandards oder Wettbewerbern.
- Bootstrapping
- Finanzierung eines Unternehmens mit persönlichen Ersparnissen und Einnahmen anstelle von externen Investitionen.
- Break-even-Analyse
- Die Berechnung des Punktes, an dem die Gesamteinnahmen den Gesamtkosten entsprechen.
- Business Inkubator
- Ein Programm, das Startups mit Mentoring, Arbeitsraum und Finanzierung unterstützt.
- Geschäftsmodell
- Der Rahmen, der beschreibt, wie ein Unternehmen Wert schafft, liefert und erfasst.
- Burn Rate
- Die Rate, mit der ein Unternehmen seine Bargeldreserven ausgibt, bevor es profitabel wird.
C
- Investitionsausgaben (CapEx)
- Geld, das für den Erwerb, die Aufrüstung oder die Wartung von physischen Vermögenswerten ausgegeben wird.
- Kapitalgewinne
- Der Gewinn aus dem Verkauf eines Vermögenswerts oder einer Investition.
- Cashflow
- Die Bewegung von Geld in und aus einem Unternehmen.
- Churn-Rate
- Der Prozentsatz der Kunden, die ein Produkt oder eine Dienstleistung über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr nutzen.
- Wettbewerbsvorteil
- Der einzigartige Wert, der einem Unternehmen einen Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern verschafft.
- Verbraucherpreisindex (CPI)
- Ein Maß für die Inflation, das auf den Preisänderungen von Konsumgütern basiert.
- Notfallplan
- Eine Strategie zur Bewältigung potenzieller Risiken oder unvorhergesehener Ereignisse.
- Kosten der verkauften Waren (COGS)
- Die direkten Kosten für die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen.
- Kundenlebenszeitwert (CLV)
- Die Gesamteinnahmen, die ein Unternehmen von einem Kunden während ihrer Beziehung erwartet.
D
- Fremdfinanzierung
- Kapitalbeschaffung durch Kredite, die mit Zinsen zurückgezahlt werden müssen.
- Abschreibung
- Die Reduzierung des Wertes eines Vermögenswerts über die Zeit.
- Differenzierungsstrategie
- Eine Geschäftsstrategie, die sich darauf konzentriert, ein Produkt oder eine Dienstleistung einzigartig zu machen.
- Dividenden
- Zahlungen an Aktionäre aus Unternehmensgewinnen.
- Due Diligence
- Die Forschung und Analyse, die vor einer Geschäftsentscheidung oder Investition durchgeführt wird.
- Dynamische Preisgestaltung
- Eine Strategie, bei der die Preise je nach Nachfrage, Wettbewerb oder Marktbedingungen variieren.
E
- Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT)
- Ein Maß für die Rentabilität eines Unternehmens vor Zins- und Steueraufwendungen.
- Gewinn pro Aktie (EPS)
- Eine finanzielle Kennzahl, die den Anteil des Gewinns angibt, der auf jede Aktie entfällt.
- Skaleneffekte
- Kosteneinsparungen, die erzielt werden, wenn die Produktion steigt.
- Eigenkapital
- Eigentum an einem Unternehmen, typischerweise in Form von Aktien.
- Exit-Strategie
- Ein Plan für einen Unternehmer, ein Unternehmen zu verlassen, z. B. durch Verkauf oder Börsengang.
F
- Fixkosten
- Unternehmenskosten, die sich nicht mit den Produktionsmengen ändern, wie Miete.
- Franchise
- Eine Lizenzvereinbarung, bei der eine Person (Franchise-Nehmer) ein Unternehmen unter Verwendung der Marken und Systeme eines etablierten Unternehmens (Franchise-Geber) betreibt.
- Finanzierungsrunden
- Phasen der Investition, die ein Startup erhält (z. B. Seed, Series A, B, C).
- Prognosen
- Der Prozess der Vorhersage der zukünftigen Unternehmensleistung basierend auf historischen Daten.
- Freemium-Modell
- Eine Preisstrategie, bei der grundlegende Dienstleistungen kostenlos sind, aber Premium-Funktionen kostenpflichtig sind.
G
- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Der Gesamtwert der in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen.
- Bruttomarge
- Der Prozentsatz der Einnahmen, der nach Abzug der COGS verbleibt.
- Growth Hacking
- Marketingstrategien, die sich auf schnelles und kostengünstiges Unternehmenswachstum konzentrieren.
H
- Holdinggesellschaft
- Eine Geschäftseinheit, die Anteile an anderen Unternehmen besitzt, anstatt selbst Waren oder Dienstleistungen zu produzieren.
- Humankapital
- Die Fähigkeiten, das Wissen und die Erfahrungen, die Mitarbeiter besitzen.
I
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Ein Finanzbericht, der die Einnahmen, Ausgaben und Gewinne eines Unternehmens über einen Zeitraum zeigt.
- Inflation
- Der allgemeine Anstieg der Preise über die Zeit.
- Börsengang (IPO)
- Das erste Mal, dass ein Unternehmen seine Aktien der Öffentlichkeit anbietet.
- Geistiges Eigentum (IP)
- Rechtliche Schutzmaßnahmen für kreative Werke, einschließlich Patente, Marken und Urheberrechte.
J
- Gemeinschaftsunternehmen (JV)
- Eine Partnerschaft zwischen zwei oder mehr Unternehmen für ein bestimmtes Projekt oder Ziel.
K
- Wesentliche Leistungsindikatoren (KPIs)
- Kennzahlen, die zur Messung des Erfolgs eines Unternehmens verwendet werden.
- Wissenstransfer
- Der Prozess des Teilens von Geschäftswissen, Fähigkeiten oder Technologien zwischen Einzelpersonen oder Teams.
L
- Leverage
- Die Verwendung von geliehenen Mitteln, um die potenzielle Rendite einer Investition zu erhöhen.
- Liquidität
- Die Leichtigkeit, mit der ein Vermögenswert in Bargeld umgewandelt werden kann.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (LLC)
- Eine Unternehmensstruktur, die den Eigentümern Haftungsschutz bietet und gleichzeitig eine flexible Besteuerung ermöglicht.
M
- Marktkapitalisierung (Market Cap)
- Der Gesamtmarktwert der ausstehenden Aktien eines Unternehmens.
- Marktanteil
- Der Prozentsatz der Gesamteinnahmen in einer Branche, der von einem Unternehmen gehalten wird.
- Minimal funktionsfähiges Produkt (MVP)
- Eine grundlegende Version eines Produkts mit gerade genug Funktionen, um frühe Anwender anzuziehen.
N
- Nettoeinkommen
- Der Gewinn, der verbleibt, nachdem alle Ausgaben von den Einnahmen abgezogen wurden.
- Nettogewinnmarge
- Eine finanzielle Kennzahl, die zeigt, welcher Prozentsatz der Einnahmen tatsächlicher Gewinn ist.
- Geheimhaltungsvereinbarung (NDA)
- Ein rechtlicher Vertrag, der Parteien daran hindert, vertrauliche Informationen zu teilen.
O
- Betriebskosten (OPEX)
- Die Kosten für den Betrieb eines Unternehmens, ohne direkte Produktionskosten.
- Outsourcing
- Die Beauftragung externer Parteien mit der Durchführung bestimmter Geschäftsaufgaben.
P
- Partnerschaft
- Eine Geschäftsstruktur, bei der zwei oder mehr Personen das Eigentum teilen.
- Private Equity
- Investitionen in private Unternehmen, die nicht an öffentlichen Märkten gehandelt werden.
- Gewinn- und Verlustrechnung (P&L)
- Ein finanzielles Dokument, das Einnahmen, Ausgaben und Gewinne über einen Zeitraum detailliert.
Q
- Qualitative Analyse
- Geschäftsbewertung basierend auf nicht-numerischen Faktoren wie Markenwahrnehmung.
- Quantitative Analyse
- Geschäftsbewertung unter Verwendung von numerischen und statistischen Daten.
R
- Rendite auf Investition (ROI)
- Ein Maß für die Rentabilität einer Investition.
- Risikomanagement
- Der Prozess der Identifizierung und Minderung von Geschäftsrisiken.
S
- Skalierbarkeit
- Die Fähigkeit eines Unternehmens, zu wachsen, ohne die Kosten erheblich zu erhöhen.
- Seed-Finanzierung
- Das anfängliche Kapital, das zur Gründung eines Unternehmens aufgebracht wird.
- Lieferkettenmanagement
- Überwachung der Produktion, Verteilung und Lieferung von Waren.
T
- Zielmarkt
- Die spezifische Gruppe von Verbrauchern, die ein Unternehmen ansprechen möchte.
- Gesamtadressierbarer Markt (TAM)
- Die gesamte Umsatzmöglichkeit für ein Produkt oder eine Dienstleistung.
U-Z
- Unbesicherter Kredit
- Ein Kredit, der nicht durch Sicherheiten abgesichert ist.
- Risikokapital (VC)
- Investitionen von Firmen, die sich auf schnell wachsende Startups spezialisiert haben.
- Betriebskapital
- Der Unterschied zwischen kurzfristigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.
- Nullbasierte Budgetierung (ZBB)
- Ein Budgetierungsansatz, bei dem alle Ausgaben in jedem Zeitraum gerechtfertigt werden müssen.
Ready to build your investor-ready business plan?
Thousands have done it — create yours in just 3 minutes, no writing needed.